Bericht: Elternabend zum Thema Neue Autorität (Erasmus+)
- saraivcevic
- 4. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Zum Thema "Neue Autorität" gab es bereits in der Vergangenheit in unserer Schule diverse Seminare und im März haben wir das Thema auch bei einem unserer Elternabende etwas vertieft. Wir hatten an diesem Abend auch einen speziellen "Star-Gast": Unsere ehemalige, langjährige Lernbegleiterin Johanna kam extra aus München und hat uns von ihren praktischen Erfahrungen mit der Neuen Autorität berichtet und uns zum Reflektieren und Nachdenken eingeladen. Zuvor hatte sie im Rahmen von Erasmus+ das Seminar "Coach für Neue Autorität" besucht und ihre Erkenntnisse auch im Team weitergegeben. Seitdem sind diese Prinzipien fest in der Pädagogik unserer Schule verankert.
In der "Neuen Autorität" geht es darum, eine respektvolle Beziehung zwischen Eltern, Erziehern und Kindern aufzubauen. Es betont die Idee, dass Autorität nicht durch Macht und Kontrolle allein, sondern durch Verantwortung, Transparenz und gewaltfreie Kommunikation erreicht wird. Der Ansatz zielt darauf ab, Kindern beizubringen, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen, und fördert eine unterstützende Umgebung, in der Fehler als Gelegenheiten zum Lernen betrachtet werden.








Die 7 Säulen der Neuen Autorität sind:
Präsenz, Selbstkontrolle, Unterstützung, Transparenz, Beharrlichkeit, Wiedergutmachung und Deeskalation. All das im Detail zu beleuchten sprengt leider den Rahmen, aber vielleicht habt ihr ja bei unserem nächsten Seminar zu dem Thema Zeit und schnuppert mal rein!

